
Zur durchgängigen BIM-Planung
von Grüner/Blauer Infrastruktur

MISSION STATEMENT
Die Grüne Branche erlebt in den letzten Jahren – nicht zuletzt wegen der Klima- und Energiekrise – einen Aufschwung. Mit der Digitalisierung (EU-Digitalstrategie) kommen neue Chancen und Herausforderungen auf die Grüne Branche zu. Um erfolgreich in die digitale Zukunft zu gehen, ist es wichtig, die richtigen Tools und Use Cases zu kennen. BIM kommt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle zu.
digiGREEN Basic Schulungen 2025
Schulungsformat für Einsteiger:innen zum Thema Digitalisierung und BIM in der Grünen Branche! Für Mitarbeiter:innen aus der Grünen Branche, aus der Raumplanung und Architektur.
Summer School 2025
Die Schulung richtet sich inhaltlich an Studierende mit Anwendungswissen in z.B AutoCAD oder Vectorworks. Erfahrungen in der 3D Modellierung sind Voraussetzung. Im praxisorientierten Kurs lernen Studierende, wie sie BIM in ihre Projekte einbinden können.
Wichtige Objekte, wie Pflanzen, Bodenaufbauten, Drainagen usw. können noch nicht mit dem IFC-Standard abgebildet werden, auch für die Vegetationstechnik, im Speziellen für begrünte vertikale Wände, ist BIM noch Neuland.
- BIM Globe 2025Am 4. März 2025 findet der BIMGlobe 2025 statt. Organisiert von buildingSMART Österreich geht es bei der Veranstaltung um Digitalisierung in der Immobilienbranche.
- „Donnerstag 17 Uhr“ an der TU GrazAm Donnerstag, den 21. November 2024 hält Bente Knoll einen Vortrag mit dem Titel „Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung. Forschung & Praxis“
- Teilnahme an der 19. Advanced Building Skins Konferenz & ExpoAm 28. und 29. Oktober 2024 fand in Bern mit der Advanced Building Skins Conference eine wichtige internationale Konferenz zum Thema Gebäudehüllen und Fassaden statt.